IHS |
Heilige Buchstaben
Japanische Steinlaternen sind zur Zeit auch in unseren Gärten „in“. In Japan haben sie eine besondere Bedeutung – sie stehen für das Licht – für die Erleuchtung…. Das Foto zeigt eine japanische Steinlaterne – mit einer ganz besonderen Bedeutung…. In dem eingeritzten Zeichen ist sie verborgen…
ΊΗΣΟΥΣ (IESOUS) IHS Das Zeichen für Jesus Die ursprünglich griechischen Buchstaben verwandelten die Jesuiten im 16. Jahrhundert in die Kurzform des Satzes: Jesus Habemus Socium - wir haben Jesus als Gefährten.
Wie das Jesus Monogramm im Untergrund weiterlebte
Als der Jesuit Franz Xaver 1549 als erster christlicher Missionar in Japan landete, hatte er vergleichsweise großen Erfolg. Begleitet vom ersten japanischen Christen namens Anjirõ gelangen ihm in Kagoshima viele Bekehrungen. Christliche Gemeinden breiteten sich schnell im ganzen Land aus. Doch die frühe Blüte endete mit der Edo-Periode (1603 -1867) rasch und brutal. Eine Zeit härtester Christenverfolgung setzte in ganz Japan ein. Und doch geriet das Christentum in Japan nie ganz in Vergessenheit und entwickelte bei manchen sogar eine neue Anziehungskraft. Manche der typisch japanischen Steinlaternen (tõrõ) haben bewahrt, wie Untergrundchristen mit einem Geheimzeichen, das nur Eingeweihte kannten und verstanden, an ihrem Glauben festhielten.
Das Monogramm der Jesuiten für Jesus JHS griffen sie auf, drehten das IHS-Monogramm um 90 Grad nach rechts und verfremdeten den Buchstaben S. So entstand das LHQ-Monogramm, das nur Eingeweihte verstanden. Manche setzten es auf Laternen oder Gedenksteinen, wie auf der oben abgebildeten „Krishitan dõrõ“ (Christenlaterne). Sie erinnert im Tokioter Baisou-in-Schrein an den adeligen Christen Yukitaka Aoyama.
Sonntagsblatt Thema Christliche Symbole
|
Dienstag 17. Dezember |
Ί Η Σ Ο Υ Σ (IESOUS) |