Markt Erlbach

 

auf einer Hochfläche des fränkischen Keuperlandes, an der Schnittstelle der Verkehrsverbindungen

von Ansbach nach Neustadt/Aisch und von Nürnberg nach Bad Windsheim gelegen ist eine

Pfarrei mit drei Kirchengemeinden.

 

Durch die Nähe zu Nürnberg und günstige Siedlungsgebiete hat sich die Einwohnerzahl der

Marktgemeinde Markt Erlbach in den letzten 40 Jahren fast verdoppelt.

 

Das gilt auch für die Kirchengemeinden Markt Erlbach – Linden – Jobstgreuth im Süden

des Dekanates Neustadt/Aisch. Die drei Gemeinden werden von zwei Pfarrern versorgt.

 

5964 Einwohner hat die politische Gemeinde Markt Erlbach mit all seinen Ortsteilen.

Davon leben in  Markt Erlbach 3725, in Linden 417 und in Jobstgreuth 113 und die

restlichen Einwohner verteilen sich auf die Ortsteile. (Stand:1. März 2021)

 

Besonders stolz sind wir auf unsere Pfarrkirche St. Kilian mit den Kunstschätzen, die Zeugnis

davon geben, dass den Markt Erlbacher Bürgern ihr Gotteshaus stets am Herzen gelegen war. 

 

Erwähnenswert sind vor allem die Glasmalereien aus dem 14. Jahrhundert

und die Brenck-Kanzel von 1621.

 

 

Bereits im 9./10. Jahrhundert urkundlich erwähnt und nach wechselnden Zugehörigkeiten

zwischen den Bistümern Würzburg und Bamberg führte man spätestens 1528 in Markt Erlbach,

sowie in der gesamten Markgrafschaft die Reformation durch.

 

Markt Erlbach war immer kirchlicher Mittelpunkt und bis 1971 Dekanat.

ad Erlabach eandem villam ubi ecclesia ordinata est“

das Dorf, wo eine Kirche errichtet ist

St. Kilian Markt Erlbach 

KILIAN, der Namensgeber unserer Pfarrkirche,

ist im Chorgewölbe als Schlussstein angebracht

 

Frankenapostel Kilian ,

 

 

St. Leonhard Linden

St. Jobst Jobstgreuth

St. Kilian Markt Erlbach