Zuversicht |
Unser Gemeindefest im Pfarrgarten – um 11 Uhr Gottesdienst - wie jedes Jahr.
Unser Gemeindefest nicht wie jedes Jahr: ab 10 Uhr Frühschoppen mit Blasmusik – (ungewohnte, interessante Töne vom Posaunenchor).. es stand ein großes Zelt bereit – Schutz vor Regen und Sonne… Und das Zelt wurde voll. Der CVJM lud zu einem 11- Uhr-Gottesdienst ein – zum Abschluss seines Jubiläums-Wochenendes: 30 Jahre CVJM. Kirchenchor und Posaunenchor hatten diesmal frei.
Dafür hatten sich vorne am Altar als Musikgruppe aufgestellt: Herr Jonas Miederer, Frau Saskia Marx und Frau Emilie Lichtenberg. Sie begleiteten mit ihren schönen Stimmen und ihren Instrumenten alle Lieder und sorgten dafür, dass es ein moderner Gottesdienst* wurde.
Frau Christiana von Rotenhan begrüßte zu diesem Jubiläumsfestgottesdienst ihre Markt Erlbacher Kirchenmitglieder und fasste dabei in Kürze zusammen, was den CVJM als Teil dieser Gemeinde ausmacht:
Er fördert die Gemeinschaft von Menschen, überwiegend jungen Menschen, hält aber auch Aufgaben für Ältere bereit. Der Glaube, soziales Engagement, Spiel und Spaß, Feste feiern, Freizeiten … und vieles mehr dient dem Zusammenhalt der CVJMler. Dass das Jubiläum in das jährliche Gemeindefest eingebunden war, zeigt: Der CVJM gehört zu unserer Kirchengemeinde.
Die Predigt hielt Herr Michael Götz aus Schweinfurt, der Generalsekretär des CVJM in Bayern. Er legte das Jesuswort in Lukas 6, 36 – 41 aus: Seid barmherzig, wie euer Vater barmherzig ist….
Barmherzigkeit ist eigentlich ein altmodisches Wort – und doch wunderschön. Aus dem Mittelhochdeutschen entstanden: „Barmherze“ das ist ein Herz, das sich nicht verschließt, mehr als ein Gefühl - eine Bewegung vom Herzen in die Tat. Als Beispiel dafür, wählte er eine Begebenheit aus Markt Erlbach aus dem Jahr 2022. Als der Krieg in der Ukraine begann, haben sich eine Reihe Menschen aus unserem Ort – (sie hatten ihr Auto schon für eine Skifreizeit gepackt) mit Kleinbussen in Richtung polnische Grenze begeben, um ukrainische Flüchtlinge nach Markt Erlbach zu bringen. Er selber war bei einer dieser Fahrten auch dabei. Das war keine laute, heroische Tat, nein, es war gelebte Barmherzigkeit. Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist - also nicht aus uns selbst heraus, sondern aus dieser Quelle heraus: der Liebe Gottes.
Jesu Einladung zur Barmherzigkeit ist für uns wichtig. Ohne sie verlernen wir, den anderen zu sehen. Barmherzig zu sein ist eine Einladung, ein Blick, eine Haltung, die den anderen Menschen annimmt und nicht ausgrenzt. Sie ist ein liebevoller Blick mit den Augen Jesu.
30 Jahre CVJM: Es war und ist sein Bemühen auf Menschen zuzugehen, sie mehr zu lieben - auch in der Gewissheit: Ich selbst bin gesehen, bin geliebt bei Gott.
In diesem Festgottesdienst – als Abschluss des Jubiläums-Wochenendes – wurden auch einige Dankesworte ausgesprochen – angenehm kurz und sehr herzlich: für die gute Organisation, für das oft sogar spontane Mitanpacken und die insgesamt große Anstrengungsbereitschaft. Mit Dank verabschiedet wurde der alte Vorstand: Herr Ittner und der neue stellte sich selber vor: Herr Alexander Schroth.
Im Anschluss an den Gottesdienst wurden Speisen und Getränke angeboten: Bratwürste, Schnitzel und Salat… und das Kuchenbuffet – (also eher ein Tortenbuffet) Die Photos zeigen mehr als Worte.
Im Gemeindehaus konnte man sehen, dass es in unserer Markt Erlbacher Kirchengemeinde neben dem CVJM noch eine ganze Reihe weiterer Gruppen und Kreise gibt. Mit großformatigen Plakaten haben sich ca. 15 Gruppen vorgestellt: Angebote für Große und Kleine, Junge und Ältere: für Sangesfreudige, Lesefreudige, Bibelliebhaberinnen, Geselligkeitsliebende, Abenteuerlustige…
Dazu gab es noch ein paar Informationen darüber, was sich vor allem bei den Gebäuden – dem Gemeindehaus, dem Kindergarten in den nächsten Jahren - verändern wird.
*mein Wunsch Die 3 Musiker/innen haben den Gottesdienst mit ihren Liedern sehr bereichert. Aber ich hätte gerne ab und zu auch mitgesungen – mit der Gemeinde… „moderne“ Lieder, die viele kennen. Es gibt solche Lieder – z. B. im lila Gesangbuch. Und manchem „alten“ Choral steht ein „moderner“ Sound durchaus. Und sollten nicht auch alle verstehen, was gesungen wird? Für eine Übersetzung der englischen Texte wäre auf dem Liedblatt noch genug Platz gewesen.
Christel Fleischmann
|
Mein Bericht vom Gemeindefest am 13. Juli 2025 Christel Fleischmann |
Plakate im Gemeindehaus |